Dialogbilder

Aus fit4solution
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hergeleitet von Maßnahmen zur Verhaltenstransformation


Dialogbilder

Grafische Vermittlung komplexer Unternehmenszusammenhänge durch Bilder; unternehmensinterne Informationssysteme auf bereichs- & hierarchieübergreifenden Ebenen; in Workshops gemeinsame Diskussion mit Mitarbeitern darüber (Integration)

Ansatz

  • Einbinden von professionellen Dialogzeichnern
  • Anleitung durch Moderator (Mitarbeiter), der alle Vorschläge gleichermaßen berücksichtigt
  • Verschiedene Schritte bis zur Erreichung strategischer Ziele darstellen
  • Entweder vorgegebenes Dialogbild analysieren & besprechen oder zusammen live ein Dialogbild in vorgefertigter Landschaft erstellen

Vor- und Nachteile


Vorteile Nachteile
Langfristiger Erfolg Langwieriger Wandlungsprozess
Eigenständige Meinungsbildung Hoher Aufwand
Flexible Sicht von Problemen Hohe Kosten
Direkte Kommunikation von Verbesserungsvorschlägen an das Management
Direkte Integration der Mitarbeiter (Mitarbeiter als Moderatoren eines Workshops


Aufwand Nutzen Analyse

Mit Hilfe einer 4-Felder-Matrix wurden für jede Maßnahme, im Zuge von Unternehmensbesuchen, Aufwand und Nutzen gegenübergestellt.
Dabei wurde nach Klein- und Mittelunternehmen klassifiziert, da sich hier deutliche Unterschiede gezeigt haben.

Beispiel 1: Kleinunternehmen

Swot Storytelling






















Anmerkung: Die blau hinterlegten Maßnahmen sind für Kleinunternehmen, aufgrund von finanzieller und personeller Ausstattung, nur bedingt relevant


Beispiel 2: Mittelunternehmen

Swot Storytelling






















TIP: Sie müssen keinen externen Dialogzeichner engagieren. Lassen Sie bestimmte Prozesse oder neu implementierte Methoden in Gruppenarbeit bildlich darstellen um sie zu festigen und hängen Sie sie an einem geeigneten Platz auf.

Beispiel: Volkswagen

Bild2a.png

Professioneller Dialogbildzeichner erarbeitet zusammen mit den verschiedenen Abteilungen Schritt für Schritt die einzelnen Bilder von Beginn an bis zum gemeinsamen Ziel. z.B.: Änderungen des bisherigen Prozessablaufs darstellen -> neue Kundeninteraktion usw.


Quellen und weiterführende Literatur

Denning, S. (2005): The Leader's Guide to Storytelling: Mastering the Art and Discipline of Business Narrative, Boston: Butterworth
Denning, S. (2001): The springboard: How storytelling ignites action in knowledge-era organizations, Boston: Butterworth
Gabriel, Y. (2000): Storytelling in Organizations - Facts, Fictions, and Fantasies, Oxford: Oxford University Press
Mangold, M. (2002): Markenmanagement durch Storytelling, München: FGM-Verlag
Neuhauser, P. C. (1993): Corporate Legends & Lore - The Power of Storytelling as a Management Tool, New York: McGraw-Hill
Thier, K. (2006): Storytelling - Eine narrative Managementmethode, Heidelberg: Springer